m526g-mavoprobe-lux-uva_front_20545.jpg
m526g-mavoprobe-lux-uva_front_20545.jpg m526g-mavoprobe-lux-uva_persp1_20546.jpg m526g-mavoprobe-lux-uva_persp2_20547.jpg

MAVOPROBE LUX / UVA

Hochpräzise Kombimesssonde für Beleuchtungs- und Bestrahlungsstärke UV-A 365 nm, DIN 5032-7 Klasse B

Die Kombisonde MAVOPROBE LUX / UVA für die zerstörungsfreie Prüfung ist für Beleuchtungsstärke nach Klasse B gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und ISO/CIE 19476 klassifiziert und die Messung der UV-A Bestrahlungsstärke entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 3059 und der ASTM E2297 für Messgeräte der fluoreszierenden Eindring- und Magnetpulverprüfung.

  • Einfache Funktionserweiterung mit optionalem Leuchtdichtevorsatz
  • Universeller Einsatz als Messgerät oder ein- und mehrkanaliges Messsystem
  • Einfache Systemintegration, serielle Datenübertragung, offengelegtes Protokoll
  • Autarke Kalibrierung, geringer Verpackungsaufwand und kostengünstiger Versand
  • Nachhaltiges Gerätekonzept, Firmwareupdate über USB Schnittstelle
  • Optional verlängerbare Anschlussleitung und optionaler Adapter für USB 2.0 Stecker A
  • Messgerät und Kalibrierung aus einer Hand!

1 x MAVOPROBE LUX / UVA
1 x Bedienungsanleitung D/GB
1 x Endtestnachweis

Beleuchtungsstärke

  • Messbereich: 0,001 lx … 199 990 lx
  • Genauigkeit: +/- 2,5 % +/- 1 Digit

Leuchtdichte mit optionalem Leuchtdichtevorsatz M516G

  • Messbereich: 0,01 cd/m² … 1 999 900 cd/m²
  • Genauigkeit: +/- 3,5 % +/- 1 Digit (gepaart) bzw. +/- 5 % +/- 1 Digit (nicht zugeordnet)

Bestrahlungsstärke UV-A 365 nm

  • Messbereich: 0,01 µW/cm² … 199 990 µW/cm²
  • Genauigkeit: +/- 10 % +/- 1 Digit

Sonstiges

  • Messrate: 2 Messungen / Sekunde
  • Anschlußkabel: 1,5 m, steckbar
  • Versorgung: über MAVOMASTER oder USB-Schnittstelle
  • Schnittstelle: USB 2.0 mit optionalem USB Adapterkabel V074A

Die Leistungsfähigkeit des Systems zur zerstörungsfreien Materialprüfung muss regelmäßig überprüft werden um die Inspektionsqualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Diese Überprüfung umfasst sowohl die Intensität der UV-A Strahlung als auch die Beleuchtungsstärke. Die Betrachtungsbedingungen für dieses Prüfverfahren sind in der DIN EN ISO 3059 beschrieben, die die Mindestanforderungen an die Beleuchtungsstärke und die UV-A Bestrahlungsstärke und ihre Messung enthält. Dabei ist auch ein Kalibrierintervall nach Herstellerangaben, jedoch mindestens alle 12 Monate vorgeschrieben und die Dokumentation hat per Kalibrierschein zu erfolgen.

Bedienungsanleitung
Prospekt, Flyer, Broschüre…. (1)